Autor: fehieb
Abschlepp-Nachlaufachse
Zum Abtransport von völlig fahruntauglichen Fahrzeugen (alle Räder defekt) in Verbindung mit dem Boden- Selbstlader oder der Abschleppvorrichtung des schweren Rüstfahrzeuges.
Type 0707, Tragkraft 2700 kg, Spurbreite bis 2100 mm
Fahrgestell: Niederbauweise, Ladehöhe 120 mm, Tandem 4 Rad
Zubehör: 2 Wagenheber und Anschlagmaterial
Atemschutz
Sachbearbeiter SB Peter Schabreiter
Für den Einsatz in nicht atembarer Luft, wie z.B. bei Wohnungs- oder Tunnelbränden.
7 Pressluftatmer 300 bar Twinpack im RLFA 3000/200-T – Einsatzdauer ca. 90 Min.
3 Pressluftatmer 200 bar im KLFA – Einsatzdauer ca. 20 Min.
3 Langzeitatmer BG4 im TLFA 2000 – Einsatzdauer ca. 240 Min.
Atemschutzkontrollgeräte (im RLFA 3000/200-T und KLFA) zur Überwachung der eingesetzten AS-Tupps in Verbindung mit den „Totmannmeldern“ auf den Atemschutzgeräten.
Der Atemschutzraum: Hier findet u.a. die Wartung der Atemschutzgeräte sowie die Reinigung und Überprüfung der Atemschutzmasken nach einem Atemschutzeinsatz statt.
Schadstoffausrüstung
Für den Einsatz mit Schadstoffen oder bei Explosionsgefahr.
- 2 Schutzanzüge der Schutzstufe 2
- 3 Schutzanzüge der Schutzstufe 3
- mechanisches und pneumatisches Abdichtgerät
- funkenfreies Spezialwerkzeug
- diverse Auffangbehälter
Der Großteil dieser Ausrüstung wird im TLFA 2000 mitgeführt und ermöglicht dadurch ein rasches Ausrücken bei Schadstoffeinsätzen oder Einsätzen der Schadstoffgruppe des AFK (Abschnittsfeuerwehrkommando) Gloggnitz.
Mitglied werden
Allgemeine Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr (NÖ LFV):
Helfende Hände werden immer gesucht – Komm auch Du zur Feuerwehr!
Stell dir vor, Dir passiert etwas und niemand kommt um Dir zu helfen? Zum Glück ist es anders, in Niederösterreich stellen gut 98.000 Frauen und Männer als Feuerwehrmitglieder einen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung um anderen im Notfall zu helfen. Eine Mitgliedschaft bei einer Freiwilligen Feuerwehr bietet jedoch noch viel mehr…
Was bedeutet die Feuerwehrmitgliedschaft?
Ab dem 10. Lebensjahr kann es bei der NÖ Feuerwehrjugend losgehen. Dort erhältst Du das nötige Rüstzeug, um später – genauer gesagt ab dem 15. Lebensjahr – für den Aktivdienst bestens ausgebildet zu sein. Doch was bedeutet die Mitgliedschaft bei einer Freiwilligen Feuerwehr? Wenn man es mit zwei Wörtern beschreiben müsste: Einsatz und Kameradschaft.
In einer Zeit, in der das Miteinander leider keine große gesellschaftliche Rolle mehr spielt, hast Du die Möglichkeit, Dich bei Deiner Feuerwehr einzubringen, Deinen Mitmenschen zu helfen. Feuerwehrmitglied zu sein, heißt aus der Reihe zu tanzen! Insofern, dass du dem Egoismus den Rücken kehrst und ein Vorbild bist. Ein Vorbild für deine Nachbarn, Deine Kinder, Deine Freunde, Deine Arbeitskollegen. Du bist einer von denen, die sich engagieren und zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit sind, um Menschen in Not zu helfen. Du bist ein Vorbild!
Feuerwehr bedeutet aber auch Kameradschaft: sich gegenseitig in allen Situationen zu helfen, sei es beim Einsatz oder im Berufs- oder Privatleben. Die gemeinsamen Erfahrungen schweißen zusammen, es entstehen tiefe Freundschaften, die oft ein Leben lang halten. All das erlebt man bei der Freiwilligen Feuerwehr.
Was muss ich unternehmen, um Feuerwehrmitglied zu werden?
Wenn du Interesse hast, Feuerwehrjugendmitglied bei uns zu werden, muss du mindestens 10 Jahre alt sein und allgemein körperlich tauglich.
Melde dich einfach rechtzeitig bei uns, und wir laden dich gerne zu einer Schnupperstunde zur Feuerwehrjugend ein.
Kontaktperson: Jugendbetreuer LM WURM Elisabeth, 0664/5603877
Für den aktiven Feuerwehrdienst musst du die körperliche Eignung für den allgemeinen Feuerwehrdienst sowie ein Mindestalter von 15. Jahren aufweisen.
Wir sind jederzeit für ein Informationsgespräch in unserem Feuerwehrhaus bereit. Du musst nur einen Termin vereinbaren.
Kontaktperson: Feuerwehrkommandant OBI HANL Michael, 0664/1870127
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kurort Semmering warten schon auf DICH!
Boden-Selbstlader

Zum Aufladen und für den Abtransport von verunfallten Kraftfahrzeugen bis 3.500 kg, sofern ein Räderpaar funktioniert.
Type 7 20 16, Achslast 1600 kg, Spur verstellbar von 900 bis 2100 mm
Fahrgestell: Steckachse mit jeweils 6 getrennt laufenden Rädern
Zubehör:
- Handseilwinde mit 6m Stahlseil und Zughaken
- abnehmbarer Rücklichtbalken mit Kennzeichenhalterung
14.08.2016 – Verkehrsunfall Abfahrt Maria Schutz
14.06.2016 – PKW gegen Leitschiene
09.05.2016 – LKW Unfall Wagnerkurve

Um 15:16 Uhr wurde wir am Montag (09.05.2016) zu einer Lkw Bergung auf die Passstraße (L4168) alarmiert. Bei der „Wagnerkurve“ ist ein Talabwärtsfahrender 4 Achs Lkw gefahren. In der scharfen Rechtskurve stürzte das tonnenschwere Gefährt um und kam auf der Seite zu liegen. Glücklicherweise kam zu diesem Zeitpunkt kein anderes Fahrzeug entgegen, da das Schwerfahrzeug dieses unter sich begraben hätte.
Der Lenker wurde vom alarmierten RK Gloggnitz mit leichten Verletzungen ins Landesklinikum Wiener Neustadt gebracht. Die Mannschaft der FF Kurort Semmering baute nach dem Eintreffen einen Brandschutz auf, bzw. band die ausgelaufenen Betriebsmittel. Für das Anbringen der Anschlagmittel, wurde der verunfallte Lkw mittels Hebekissen angehoben. Vor der Bergung musste die Ladung (Grünschnitt und Erde) mittels Radlader ausgeladen werden. Weiters wurde die Kardanwelle, für die Verbringung nach der Bergung ausgebaut. Nachdem die Vorbereitungen für die Bergung abgeschlossen waren, wurde der Lkw mittels zwei Seilwinden, und einer Sicherungswinde aufgestellt. In weiterer Folge wurde das Unfallfahrzeug von der Unfallstelle verbracht und an einer Pannenbucht gesichert abgestellt, wo eine Spezialfirma den weiteren Abtransport übernimmt. Schlußendlich wurde die Fahrbahn mittels Bioversal und HD gereinigt. Für die Seilwinden Bergung musste die Passstraße gesperrt werden. Ansonsten konnte der Verkehr einspurig von der Polizei vorbei geleitet werden. Nach rund 4 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft an Florian Neunkirchen gemeldet werden.
22.11.2014 – Ausbildungsprüfung Löscheinsatz

Am Samstag, dem 22. November 2014 absolvierten drei Gruppen unserer Feuerwehr nach mehrwöchiger Vorbereitung weiterlesen …