Abschlepp-Nachlaufachse

Zum Abtransport von völlig fahruntauglichen Fahrzeugen (alle Räder defekt) in Verbindung mit dem Boden- Selbstlader oder der Abschleppvorrichtung des schweren Rüstfahrzeuges.

Type 0707, Tragkraft 2700 kg, Spurbreite bis 2100 mm

Fahrgestell:   Niederbauweise, Ladehöhe 120 mm, Tandem 4 Rad

Zubehör:   2 Wagenheber und Anschlagmaterial

Atemschutz

Sachbearbeiter SB Peter Schabreiter

 

Für den Einsatz in nicht atembarer Luft, wie z.B. bei Wohnungs- oder Tunnelbränden.

 

7 Pressluftatmer 300 bar Twinpack im RLFA 3000/200-T – Einsatzdauer ca. 90 Min.

 

3 Pressluftatmer 200 bar im KLFA – Einsatzdauer ca. 20 Min.

 

3 Langzeitatmer BG4 im TLFA 2000 – Einsatzdauer ca. 240 Min.

 

Atemschutzkontrollgeräte (im RLFA 3000/200-T und KLFA) zur Überwachung der eingesetzten AS-Tupps in Verbindung mit den „Totmannmeldern“ auf den Atemschutzgeräten.

 

Der Atemschutzraum: Hier findet u.a. die Wartung der Atemschutzgeräte sowie die Reinigung und Überprüfung der Atemschutzmasken nach einem Atemschutzeinsatz statt.

Schadstoffausrüstung

Für den Einsatz mit Schadstoffen oder bei Explosionsgefahr.

  • 2 Schutzanzüge der Schutzstufe 2
  • 3 Schutzanzüge der Schutzstufe 3
  • mechanisches und pneumatisches Abdichtgerät
  • funkenfreies Spezialwerkzeug
  • diverse Auffangbehälter

Der Großteil dieser Ausrüstung wird im TLFA 2000 mitgeführt und ermöglicht dadurch ein rasches Ausrücken bei Schadstoffeinsätzen oder Einsätzen der Schadstoffgruppe des AFK (Abschnittsfeuerwehrkommando) Gloggnitz.

 

Mitglied werden

Allgemeine Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr (NÖ LFV):

Helfende Hände werden immer gesucht – Komm auch Du zur Feuerwehr!

Stell dir vor, Dir passiert etwas und niemand kommt um Dir zu helfen? Zum Glück ist es anders, in Niederösterreich stellen gut 98.000 Frauen und Männer als Feuerwehrmitglieder einen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung um anderen im Notfall zu helfen. Eine Mitgliedschaft bei einer Freiwilligen Feuerwehr bietet jedoch noch viel mehr…

 

Was bedeutet die Feuerwehrmitgliedschaft?

Ab dem 10. Lebensjahr kann es bei der NÖ Feuerwehrjugend losgehen. Dort erhältst Du das nötige Rüstzeug, um später – genauer gesagt ab dem 15. Lebensjahr – für den Aktivdienst bestens ausgebildet zu sein. Doch was bedeutet die Mitgliedschaft bei einer Freiwilligen Feuerwehr? Wenn man es mit zwei Wörtern beschreiben müsste: Einsatz und Kameradschaft.

In einer Zeit, in der das Miteinander leider keine große gesellschaftliche Rolle mehr spielt, hast Du die Möglichkeit, Dich bei Deiner Feuerwehr einzubringen, Deinen Mitmenschen zu helfen. Feuerwehrmitglied zu sein, heißt aus der Reihe zu tanzen! Insofern, dass du dem Egoismus den Rücken kehrst und ein Vorbild bist. Ein Vorbild für deine Nachbarn, Deine Kinder, Deine Freunde, Deine Arbeitskollegen. Du bist einer von denen, die sich engagieren und zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit sind, um Menschen in Not zu helfen. Du bist ein Vorbild!

Feuerwehr bedeutet aber auch Kameradschaft: sich gegenseitig in allen Situationen zu helfen, sei es beim Einsatz oder im Berufs- oder Privatleben. Die gemeinsamen Erfahrungen schweißen zusammen, es entstehen tiefe Freundschaften, die oft ein Leben lang halten. All das erlebt man bei der Freiwilligen Feuerwehr.

 

Was muss ich unternehmen, um Feuerwehrmitglied zu werden?

Wenn du Interesse hast, Feuerwehrjugendmitglied bei uns zu werden, muss du mindestens 10 Jahre alt sein und allgemein körperlich tauglich.

Melde dich einfach rechtzeitig bei uns, und wir laden dich gerne zu einer Schnupperstunde zur Feuerwehrjugend ein.

Kontaktperson: Jugendbetreuer LM WURM Elisabeth, 0664/5603877

 

Für den aktiven Feuerwehrdienst musst du die körperliche Eignung für den allgemeinen Feuerwehrdienst sowie ein Mindestalter von 15. Jahren aufweisen.

Wir sind jederzeit für ein Informationsgespräch in unserem Feuerwehrhaus bereit. Du musst nur einen Termin vereinbaren.

Kontaktperson: Feuerwehrkommandant OBI HANL Michael, 0664/1870127

 

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kurort Semmering warten schon auf DICH!

 

 

KDO-A

Kommandofahrzeug-Allrad

Funkrufname: Kommando Semmering

Technische Daten:

Fahrgestell: VW T5 Bus – Allrad

Motor: 4-Zyl.- Diesel

Leistung: 103 kW/ 140 PS

Höchstzul. Gesamtgewicht: 3200 kg

Besatzung: 1:5 KDO / 1:8 MTF

Baujahr: 2013

 

 

RLFA 3000/200-T

Rüstlöschfahrzeug-Allrad 3000/200 – Tunnel

Unser Rüstlöschfahrzeug wird vorwiegend bei Brandeinsätzen, aber auch zur Absicherung und zum Aufbau des Brandschutzes bei Verkehrsunfällen auf der Semmeringschnellstraße S6 und anderen Straßen verwendet. Durch seine spezielle Zusatzausrüstung wird es auch bei Unfällen und Bränden im „Semmeringstraßentunnel“ eingesetzt.

Funkrufname: Tank I Semmering

Technische Daten:

Fahrgestell: Scania 114c 4×4

Motor: 6-Zyl.- Diesel

Leistung: 279 kW/ 380 PS

Höchstzul. Gesamtgewicht: 18 to

Besatzung: 1:7

Baujahr: 2004

Zusätzlich zur Normausrüstung befinden sich folgende Geräte im Fahrzeug:

  • 7stk. 300 bar Überdruckpressluftatmer Fa. AUER Twinpack + „Totmannmelder“ und Kontrollgerät
  • Schaummitteltank 200l + 2 Kanister mit je 20l
  • Hydraulischer Rettungssatz Fa. Weber Hydraulik
  • Rotzler Treibmatik Seilwinde 5to
  • Tragbarer Stromerzeuger 7,5 kvA
  • Lichtmast mit 4×1000 W
  • Druckbelüfter mit Verbrennungsmotor
  • Wasserwerfer mit 1000 oder 2000 l/min Wasser oder Schaum mit Joystick-Steuerung
  • Selbstschutzeinrichtung (Straßenwaschanlage)
  • 80m Formstabile HD Schnellangriffseinrichtung + Schwerschaumaufsatz +
    2x 15m Verlängerungen
  • 30m Schaumschnellangriffseinrichtung (Mittelschaum)
  • 1stk. Unterwasserpumpe 1200 l/min
  • Verkehrsleiteinrichtung
  • Korbtrage für Menschenrettung aus Höhen und Tiefen mit Befestigung für Kran und Hubschrauber
  • 2 Rangierrollen (zum rangieren von defekten Kfz.)
  • Säurebeständige Handschuhe
  • C- Hydroschild
  • Kombi Schaumrohr für Schwer- und Mittelschaum
  • B- Druckminderer
  • 2stk. 1000 W Fluter + Stativ
  • Rückfahrkamera
  • Abstandssensoren vorne und hinten
  • Xenon-Zusatzscheinwerfer für Tunneleinsatz
  • 2Stk. Handfunkgeräte 4 Meter Band mit Headset

Dazu kommt noch diverses Zubehör. 

TLFA 2000

Tanklöschfahrzeug-Allrad 2000

Unser zweites Tanklöschfahrzeug wird vorwiegend im Ortsgebiet eingesetzt. Mit Allradantrieb, vier Schneeketten und Seilwinde das „ideale“ Fahrzeug für Einsätze während der Wintermonate im Ortsgebiet. Weiters befindet sich in diesem TLF ein Großteil der Schadstoffausrüstung unserer Wehr. Daher kommt es auch bei Einsätzen der „Schadstoffgruppe des AFK Gloggnitz“ zum Einsatz.

Funkrufname: Tank II Semmering

Technische Daten:

Fahrgestell: Mercedes Benz 1113 4×4

Motor: 6-Zyl.- Diesel

Leistung: 124 kW/ 168 PS

Höchstzul. Gesamtgewicht: 11 to

Besatzung: 1:6

Baujahr: 1978

Zusätzlich zur Normausrüstung befinden sich folgende Geräte im Fahrzeug:

  • 2 x 20 Liter Schaummittel
  • Hydraulische Vorbauseilwinde, 5000 kg Zugkraft
  • 3 Schutzanzuge der Schutzstufe 3 samt Zubehör
    (Schutzhelme. Unterwäsche usw.)
  • Div. Abdichtmaterial ( Dichtkissen, Dichtkeile, etc.)
  • 2 säurefeste Auffangbecken je 5000l selbststehend
  • funkenfreies Werkzeug (zur Arbeit in explosionsgefährdeten Bereichen)
  • 1 Abschleppstange
  • 4 Steckleitern (zum errichten eines Dekoplatzes)
  • Säurefeste Abdeckplanen

Dazu kommt noch diverses Zubehör.

Die Eröffnungsfeier

27.06.2009

Das Feuerwehrhaus wurde durch die Feuerwehr Kurort Semmering in Zusammenarbeit mit dem Baustudio Ing. Andreas HÖFER geplant und gebaut. Die Bauführung, sämtliche Ausführungen und Gestaltungen wurden von den Mitgliedern der Feuerwehr selbst wahrgenommen.

Vom Land NÖ und der Gemeinde Semmering wurden 600.000.- Euro zur Verfügung gestellt. Von der Feuerwehr selbst wurden Barmittel in der Höhe von 154.000.- Euro eingebracht.

Von den Mitgliedern der Feuerwehr Semmering, sowie freiwilligen Helfer, wurde eine Arbeitsleistung von 14.550 Stunden erbacht.

Würden diese Stunden finanziell abgegolten, käme man auf Gesamtbaukosten von ca. 1.336.000.- Euro.

 

Bei der Feier waren NR Johann HECHTL, LAbg. Hermann HAUER, Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Heinz ZIMPER, Bürgermeister Horst SCHRÖTTNER, der Bürgermeister unserer Partnergemeine Silbertal Willy SÄLY, sowie die Bürgermeister unserer angrenzenden Gemeinden anwesend. Die Abordnung der Exekutive wurde von Obstlt. Johann NEUMÜLLER angeführt. Neben weiteren zahlreichen Ehrengästen waren Abordnungen von der Exekutive, des Roten Kreuzes sowie von der Bergrettung und dem Wintersportverein Semmering zur Feier gekommen. Wir durften auch viele von unserer freiwilligen Mitarbeitern, sowie Vertreter von den Semmeringer Betrieben, begrüßen.

An der Spitze der vielen Feuerwehrkameraden aus Ma. Schutz, Schottwien, Breitenstein, Steinhaus/S. und Spital/S. standen unser Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef HUBER und unser Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Stefan BRANDSTÄTTER. Auch die Kameraden der Ortsfeuerwehr Silbertal und die Wettkampfgruppe der FF Aigen wohnten unsere Feier bei.

Bei den Ausführungen der Redner wurden die Leistungen der Mitglieder der Feuerwehr sehr gelobt. Unserem Kommandanten wurde die höchste Auszeichnung der Gemeinde Semmering, der Ehrenring, überreicht. Für besondere Verdienste erhielt HLM Wolfgang AUER das Verdienstzeichen 3. Klasse und OBI Friedrich HIEBLER und V Walter HIEBLER das Verdienstzeichen 2. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Unsere verdienten, langjährigen freiwilligen Mitarbeiter Herr Alfred HOFLEITNER und Herr Walter HIEBLER sen., sowie unser Bürgermeister Horst SCHRÖTTNER erhielten die höchste Auszeichnung für Zivilpersonen die „Florianiplakette“ des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Unseren verdienten Mitarbeitern, Vertretern unserer Betriebe und unseren Kameraden wurde ein Andenken über die Eröffnungsfeier vom Kommando überreicht.

Zum Schluss bedanken wir uns beim „Kreuzberger Musikverein“ und bei unserem Chor dem „Zauberbergklang“ für die musikalische Umrahmung unsere Feier und bei der Fa. BLASCHEK für das imposante Feuerwerk.

 Nochmals recht herzlichen Dank an alle.

KLFA

Kleinlöschfahrzeug-Allrad

Funkrufname: Pumpe Semmering

Technische Daten:

Fahrgestell: VW LT 40 4×4

Motor: 4-Zyl.- Benzin

Leistung: 65 kW/ 89 PS

Höchstzul. Gesamtgewicht: 4,4 to

Besatzung: 1:8

Baujahr: 1993

Ausrüstung:

  • TS (Tragkraftspritze 1200 Liter/min)
  • 4 A- Saugschläuche
  • 10 B- Verbindungsschläuche
  • 10 C- Druckschläuche
  • 3 Atemschutzgeräte 200 bar mit „Totmannmelder“
  • Motorkettensäge

Dazu kommen noch die erforderlichen Werkzeuge, Amaturen, Scheinwerfer etc.