Autor: Admin
14.01.2017 – Brandmeldealarm Hochstraße

Am Nachmittag des 14.01.17 wurden wir zu einem Brandmeldealarm in ein Apartmenthaus alarmiert. Die Erkundung ergab, dass in einem Technikraum, welcher sich im Keller des Hauses befindet, ein Kleinbrand ausgebrochen war. Dieser wurde unter Atemschutz gelöscht und der betroffene Bereich mittels Druckbelüfter rauchfrei gemacht. weiterlesen …
12.01.2017 – Fahrzeugbergung Adlitzgraben

Am 12.01.2017 wurden wir kurz vor Mitternacht zu einer PKW-Bergung auf die Adlitzgrabenstraße alarmiert. Der Lenker eines BMW war kurz nach dem Golfplatz in einer Rechtskurve links von der Fahrbahn abgekommen und über die Böschung gerutscht. Ein Baumstumpf verhinderte einen Absturz in den Wald, der Lenker und seine beiden Begleiter blieben unverletzt. Der PKW wurde mit dem Kran des SRF gesichert und mit der Seilwinde des TLF 3000/200-T auf die Fahrbahn gezogen.
Geschichte
Im Jahre 1902 wurde im Kurort Semmering die erste Feuerwehr als Hotelfeuerwehr des „Südbahnhotels“ gegründet, Gründungskommandant war Josef Ender. Bereits im April des Jahres 1904 standen der Feuerwehr ein neuerbautes Feuerwehrhaus, ein Mannschaftswagen, eine Handpumpe, ein Rutschlauch und ein Sprungtuch zur Verfügung. Der erste Großbrand wurde am 27. Februar 1906 in der Südbahngasanstalt erfolgreich gelöscht. Im Jahre 1906 wurde die Feuerwehr in eine allgemeine Freiwillige Feuerwehr umgestaltet, und Josef Koppensteiner übernahm das Kommando bis 1919. weiterlesen …
Kontakt
Freiwillige Feuerwehr Kurort Semmering
2680 Semmering, Bundesstraße 1d
Notruf: 122
Tel. FF Haus (nicht immer besetzt): 02664/20099
Fax: 02664/20099
E Mail: kurort-semmering@feuerwehr.gv.at
Feuerwehrkommandant: OBI Hanl Michael
Tel. Mobil: 0664/1870127
E Mail: michael.hanl@feuerwehr.gv.at
Feuerwehrkommandantstellvertreter: BI WURM Johannes
Tel. Mobil: 0664/1102016
E Mail: johannes.wurm@feuerwehr.gv.at
Leiter des Verwaltungsdienstes: V STEINER Elisabeth
Tel. Mobil: 0699/10243273
E Mail: elisabeth.steiner@feuerwehr.gv.at
Bankverbindung: Feuerwehr Semmering, 2680 Semmering
Geldinstitut: RB NÖ-Süd ALPIN
IBAN: AT54 3219 5000 0050 5446
BIC: RLNWATWWASP
Die Bauarbeiten
Mannschaft

Dienstgrad | Name | Funktion in der Feuerwehr | |
---|---|---|---|
![]() | OBI | HANL Michael | Feuerwehrkommandant |
![]() | BI | WURM Johannes | Feuerwehrkommandant Stv. |
![]() | V | STEINER Elisabeth | Leiter des Verwaltungsdienstes |
![]() | EV | HIEBLER Walter | Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes |
![]() | BM | LASCHITZ Kurt | Zugskommandant |
![]() | HLM | KODYM Jörg | Zugtruppkommandant |
![]() | BM | WURM Franz | Fahrmeister, Gruppenkommandant |
![]() | LM | STEINER Martin | Gruppenkommandant |
![]() | FM | HIRSCHEGGER Jan | Zeugmeister |
![]() | FM | RUSHITI Besnik | Sachbearbeiter EDV |
![]() | SB | SCHABREITER Peter | Sachbearbeiter Atemschutz |
![]() | FM | ZUSER Melanie | Jugendbetreuer |
![]() | HFM | BLAZEK Andreas | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | HFM | DIETMAYER Marco | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | FT | HIEBLER Felix | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | EHBI | HIEBLER Friedrich | Ehrenkommandant |
![]() | OFM | HIEBLER Maximilian | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | LM | KRAUSNER Norbert | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | FM | PÖLLABAUER Hubert | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | HFM | REISINGER Friedrich | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | HFM | RIEGLER Christoph | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | LM | SACK Siegfried | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | OLM | SCHRÖTTNER Daniel | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | LM | SCHWERTER Andreas | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | HFM | SCHWERTER Daniela | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | FM | SOMMER Patrick | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | LM | STEINBAUER Michael | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | PFM | UNZEITIG Kenzah | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | OFM | VOGEL Gerald | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | PFM | WURM Annelie | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | LM | WURM Elisabeth | Eingeteiltes Feuerwehrmitglied |
![]() | JFM | HANL Ben | Feuerwehrjugend |
![]() | JFM | MOHR Felix | Feuerwehrjugend |
![]() | JFM | STEINER Sebastian | Feuerwehrjugend |
![]() | EHLM | AUER Wolfgang | Reservist |
![]() | LM | DIETMAYER Herbert | Reservist |
![]() | LM | GRAUSNER Alfred | Reservist |
![]() | LM | HACKL Rudolf | Reservist |
![]() | LM | HAHNL Siegfried | Reservist |
![]() | EBI | HANL Werner | Reservist |
![]() | EBSB | KODYM Erich | Reservist |
![]() | LM | STEINER Franz | Reservist |
![]() | LM | STEINER Gerhard | Reservist |
KDO-A
RLFA 3000/200-T

Rüstlöschfahrzeug-Allrad 3000/200 – Tunnel
Unser Rüstlöschfahrzeug wird vorwiegend bei Brandeinsätzen, aber auch zur Absicherung und zum Aufbau des Brandschutzes bei Verkehrsunfällen auf der Semmeringschnellstraße S6 und anderen Straßen verwendet. Durch seine spezielle Zusatzausrüstung wird es auch bei Unfällen und Bränden im „Semmeringstraßentunnel“ eingesetzt.
Funkrufname: Tank I Semmering
Technische Daten:
Fahrgestell: Scania 114c 4×4
Motor: 6-Zyl.- Diesel
Leistung: 279 kW/ 380 PS
Höchstzul. Gesamtgewicht: 18 to
Besatzung: 1:7
Baujahr: 2004
Zusätzlich zur Normausrüstung befinden sich folgende Geräte im Fahrzeug:
- 7stk. 300 bar Überdruckpressluftatmer Fa. AUER Twinpack + „Totmannmelder“ und Kontrollgerät
- Schaummitteltank 200l + 2 Kanister mit je 20l
- Hydraulischer Rettungssatz Fa. Weber Hydraulik
- Rotzler Treibmatik Seilwinde 5to
- Tragbarer Stromerzeuger 7,5 kvA
- Lichtmast mit 4×1000 W
- Druckbelüfter mit Verbrennungsmotor
- Wasserwerfer mit 1000 oder 2000 l/min Wasser oder Schaum mit Joystick-Steuerung
- Selbstschutzeinrichtung (Straßenwaschanlage)
- 80m Formstabile HD Schnellangriffseinrichtung + Schwerschaumaufsatz +
2x 15m Verlängerungen - 30m Schaumschnellangriffseinrichtung (Mittelschaum)
- 1stk. Unterwasserpumpe 1200 l/min
- Verkehrsleiteinrichtung
- Korbtrage für Menschenrettung aus Höhen und Tiefen mit Befestigung für Kran und Hubschrauber
- 2 Rangierrollen (zum rangieren von defekten Kfz.)
- Säurebeständige Handschuhe
- C- Hydroschild
- Kombi Schaumrohr für Schwer- und Mittelschaum
- B- Druckminderer
- 2stk. 1000 W Fluter + Stativ
- Rückfahrkamera
- Abstandssensoren vorne und hinten
- Xenon-Zusatzscheinwerfer für Tunneleinsatz
- 2Stk. Handfunkgeräte 4 Meter Band mit Headset
Dazu kommt noch diverses Zubehör.
TLFA 2000

Tanklöschfahrzeug-Allrad 2000
Unser zweites Tanklöschfahrzeug wird vorwiegend im Ortsgebiet eingesetzt. Mit Allradantrieb, vier Schneeketten und Seilwinde das „ideale“ Fahrzeug für Einsätze während der Wintermonate im Ortsgebiet. Weiters befindet sich in diesem TLF ein Großteil der Schadstoffausrüstung unserer Wehr. Daher kommt es auch bei Einsätzen der „Schadstoffgruppe des AFK Gloggnitz“ zum Einsatz.
Funkrufname: Tank II Semmering
Technische Daten:
Fahrgestell: Mercedes Benz 1113 4×4
Motor: 6-Zyl.- Diesel
Leistung: 124 kW/ 168 PS
Höchstzul. Gesamtgewicht: 11 to
Besatzung: 1:6
Baujahr: 1978
Zusätzlich zur Normausrüstung befinden sich folgende Geräte im Fahrzeug:
- 2 x 20 Liter Schaummittel
- Hydraulische Vorbauseilwinde, 5000 kg Zugkraft
- 3 Schutzanzuge der Schutzstufe 3 samt Zubehör
(Schutzhelme. Unterwäsche usw.) - Div. Abdichtmaterial ( Dichtkissen, Dichtkeile, etc.)
- 2 säurefeste Auffangbecken je 5000l selbststehend
- funkenfreies Werkzeug (zur Arbeit in explosionsgefährdeten Bereichen)
- 1 Abschleppstange
- 4 Steckleitern (zum errichten eines Dekoplatzes)
- Säurefeste Abdeckplanen
Dazu kommt noch diverses Zubehör.