
Am Montag den 24.07.2017 wurden wir um 11:35 Uhr zu einer LKW-Bergung auf die S6 gerufen. weiterlesen …
Freiwillige Feuerwehr Kurort Semmering
AFKDO Gloggnitz – BFKDO Neunkirchen
Am Montag den 24.07.2017 wurden wir um 11:35 Uhr zu einer LKW-Bergung auf die S6 gerufen. weiterlesen …
ALLES RUND UM FUNK UND ALARMIERUNG SOWIE DIE DAZUGEHÖRIGE TECHNIK
Ohne Alarmierung kein Einsatz und ohne funktionierende Kommunikation ist ein optimaler Einsatzablauf wohl nicht gegeben. Im Wandel der Zeit wurden diese Anforderungen somit immer wieder den neusten, vor allem technischen Gegebenheiten, angepasst und auch die Rahmenbedingungen geschaffen.
Spektrum des Sachgebiets:
Warn- und Alarmsysteme:
Das am Semmering vorhandene Warn- und Alarmsystem dient in erster Linie als Zivilschutz. Zusätzlich wird die Sirenenanlage bei schwerwiegenderen Feuerwehreinsätzen als Alarmierungsmittel verwendet. Die Sirenenprobe findet wöchentlich für den Bezirk Neunkirchen Samstags um 11:50 Uhr statt, der jährlich österreichweite Zivilschutz-Probealarm immer am 1. Samstag im Oktober.
Analog- und Digitalfunk:
Zur Kommunikation bei Einsätzen verwendet unsere Feuerwehr drei verschiedene Funksysteme (4m Band, 70cm Band und Tetra – Funk). Die Geräte stammen von den firmen Plattac und Motorola.
Analog- und Digitalalarmierung:
Die Alarmierung der Mitglieder zu Einsätzen erfolgt in unserer Feuerwehr mittels Personenrufempfängern der Firma Swissphone. Im falle von Schwerwiegenderen Einsätzen wird zusätzlich auch mit Sirene alarmiert.
Einsatzunterstützung:
Zur den Aufgaben des Sachgebietes Nachrichtendienst gehört es das Warn- und Alarmsystem, Funkgeräte und Personenrufempfänger zu betreuen und zu warten. Auch ist es notwendig regelmäßig Einsatzunterlagen bereitzustellen und auf dem neusten Stand zu halten. Diese Tätlichkeiten werden unter anderem im Nachrichtenraum unserer Feuerwehr durchgeführt.
Am 08.03.2014 hat FM Max HIEBLER in der Landesfeuerwehrschule Tulln die Prüfung zum „NÖ Feuerwehr weiterlesen …
Am 10.03.2012 stellten sich unsere vier Mitglieder FM Marco Dietmayer, FM Felix Hiebler, FM Christoph Riegler und FM Daniel Schröttner in der Landesfeuerwehrschule in Tulln der Prüfung um das „NÖ Feuerwehr weiterlesen …
Am 13.03.2010 stellten sich unsere zwei Mitglieder LM Katarina Hiebler und SB Elisabeth Wurm in der Landesfeuerwehrschule in Tulln der Prüfung um das „NÖ Feuerwehr weiterlesen …
Am 04.03.2006 haben EBI HANL Werner, HBM WURM Johannes, BM HANL Michael, LMV STEINER Elisabeth, HFM SCHABREITER Peter und HFM STEINER Martin in der Landesfeuerwehrschule Tulln die Prüfung zum „NÖ Feuerwehr weiterlesen …