|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
"Schulung in Zusammenarbeit mit der ÖBB"
|
||||||||||||||||||||
24.04.2004
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Am Samstag, dem 24. April 2004 fand um 09.00 Uhr am Bahnhof Semmering eine Schulung der ÖBB einerseits für ihre eigenen Mitarbeiter aber auch in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Kurort Semmering statt. Bei dieser Übung wurden seitens der ÖBB der am Bahnhof Semmering stationierte "Auffahrwagen" (ein zweiachsiger Güterwaggon mit "Klappbordwänden") und das "Tunnelshuttle" (ein aus einem ehemaligen vierachsigen Schnellbahnwaggon umgebauter "Personentransportwaggon" mit eigenem Notstromaggregat) eingesetzt. Die FF Semmering war mit 15 Mitgliedern und 4 Fahrzeugen anwesend. Die Schulung begann mit einer sehr ausführlichen Einführung durch Projektkoordinator
Peter Gamperl. Herr Gamperl ist derzeit auch als "Vorstand"
des Bahnhofes Semmering tätig. Er berichtete über die verschiedenen Aufgaben
und Tätigkeiten der ÖBB-Mitarbeiter bei Unglücksfällen. Er erklärte auch
die Zusammenhänge zwischen der Einsatzleitung Feuerwehr und der ÖBB und
die vielleicht möglichen Probleme bei der Bereitstellung von geeigneten
Triebfahrzeugen im Katastrophenfall. Im Zuge der Schulung wurde dann unser TLF 2000 auf den Auffahrwaggon
verladen. Mit den kleineren Fahrzeugen (KDO und KLF) gibt es ja dabei
keine Probleme, die Auffahrt mit dem TLF ist doch "Zentimeterarbeit".
Auf Grund einer neuen Sicherheitsvorschrift der ÖBB würde es bei einer
Auffahrt mit unserem SRF auf den vorhandenen Auffahrwaggon durch dessen
Höhe zu einer unerlaubten "Lademaßüberschreitung" kommen. Daher
wurde im Zuge dieser Schulung auch das Umladen unseres hydraulischen Rettungsgerätes
(Schere und Spreitzer) aus dem SRF in das "Tunnelshuttle" geübt. |