|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Schadstoffübung der Feuerwehr |
|||||||||||||||
Reichenau und der Schadstoffgruppe
des Abschnittes Gloggnitz |
|||||||||||||||
Reichenau/Rax |
|||||||||||||||
08.10.2011 - 14.51 Uhr |
|||||||||||||||
. |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Bericht |
|||||||||||||||
Ein Chlorgasaustritt im Freibad Reichenau
war die Übungsannahme für die Feuerwehr Reichenau und die Schadstoffgruppe
des Abschnittes Gloggnitz. 47 Übungsteilnehmer der Feuerwehren sowie Polizei
und Rotes Kreuz übten unter Abschnittssachbearbeiter BSB Roland Zenz als
Übungsleiter und Unterabschnittskommandanten HBI Michael Steinacher als
Übungsbeobachter den Ernstfall. Da auch Mitglieder unserer Feuerwehr dieser
Schadstoffgruppe angehören fuhren neun Mitglieder mit KDOF
und TLFA 2000 nach Reichenau. |
|||||||||||||||
Von der örtlich zuständigen Feuerwehr
Reichenau wurden die wichtigsten Erstmaßnahmen wie das Absperren und die
Menschenrettung durchgeführt. Danach mussten zwei Trupps der Schadstoffgruppe
(FF Gloggnitz-Stadt und FF Kurort Semmering) mit den gasdichten Schutzanzügen
der Schutzstufe 3 die restlichen Arbeiten unter erschwerten Bedingungen
erledigen. Neben dem Auffinden und Abdichten des Lecks durch unseren Trupp
war die Aufgabe der Kameraden aus Gloggnitz, das ausgetretene stark ätzende
Chlorgas zu binden und transportfähig zu machen. |
|||||||||||||||
Solche Übungen sind einerseits zwar langwierig
für die Zuschauer, andererseits aber die einzige sinnvolle Art, das Arbeiten
in und mit diesen Schutzanzügen zu üben. Diese Anzüge wirken sich nicht
nur auf die Bewegungsfreiheit aus, sondern auch auf die Verständigung
untereinander - ein direktes Gespräch mit den anderen Truppmitgliedern
oder anderen Personen ist nur sehr erschwert oder über Funk möglich. |
|||||||||||||||
Nach der Übungsbesprechung bildete eine
Stärkung, zu welcher der Besitzer des Freibades Reichenau - Alfred Flackl
- "Flacklwirt" eingeladen hatte, den Abschluss dieser Übung. |
|||||||||||||||