|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Einsatzübung mit BG4 Atemschutzgeräten |
||||||||||||||||||||
Frachtenbahnhof Semmering |
||||||||||||||||||||
23.04.2010 - 18.00 Uhr |
||||||||||||||||||||
. |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Bericht |
||||||||||||||||||||
Am Samstag, dem 23.04.2010 fand am Bahnhof Semmering eine
Einsatzübung statt. |
||||||||||||||||||||
Übungsannahme war, dass sich in einem Eisenbahntunnel
ein Arbeitsunfall ereignet hat. |
||||||||||||||||||||
Nach der telefonischen Alarmierung durch den Fahrdienstleiter des Bahnhofes Semmering rückten insgesamt 15 Mitglieder mit KDOF, TLFA 3000/200-T und KLFA zum Einsatzort aus. | ||||||||||||||||||||
Unmittelbar nach Eintreffen des ersten
Einsatzfahrzeuges rüstete sich ein Atemschutztrupp mit Kreislauf-Atemschutzgeräten
des Typs BG 4 der Firma "Dräger" aus. Diese Langzeitatemschutzgeräte
versorgen den Träger bis zu vier Stunden mit Atemluft und wurden unserer
Feuerwehr von der ÖBB für Tunnelrettungseinsätze zur Verfügung gestellt. |
||||||||||||||||||||
Von der Mannschaft des TLFA 3000/200-T
wurde die "Rollpalette" zusammengestellt. Dabei handelt es sich um einen zerlegbaren Wagen aus Aluminium, welcher uns ebenfalls von der ÖBB zur Verfügung gestellt wurde. Durch diese Rollpalette ist es möglich, verschiedene Ausrüstungsgegenstände und Material auf einfache Art auf den Eisenbahnschienen zum Einsatzort zu transportieren. |
||||||||||||||||||||
Auf diese Rollpalette wurden ein Notstromaggregat,
ein Scheinwerfer, eine Korbtrage und hydraulisches Rettungsgerät verladen. Der Atemschutztrupp schaffte unter Verwendung des Gleiswagens die benötigte Ausrüstung zur Unfallstelle, führte die Menschenrettung durch und brachte den Verletzten aus dem Tunnel. |
||||||||||||||||||||
Im Zuge der Übungsnachbesprechung bedankte
sich Einsatzleiter EHBI Norbert Steiner bei den Mitgliedern der FF Semmering
für die zur Verfügung gestellte Freizeit und dem eingebrachten Engagement
bei dieser sicher nicht alltäglichen Übung. |
||||||||||||||||||||
|