HOME AUSBILDUNG Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung

Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung
 
"Silber und Bronze"

 

Nach 3 Monatiger Vorbereitungszeit war es am Nachmittag des 21.November 2004 soweit:2 Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Kurort Semmering traten unter dem Kommando von KdtStv. HBM Friedrich HIEBLER zur Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" in "Bronze" und "Silber" an. Nachdem die Ergebnislisten ausgewertet waren, stand fest, dass folgende 16 Mitglieder der FF Kurort Semmering ab sofort berechtigt sind, das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" in Bronze bzw. in Silber zu tragen:
 
Silber Bronze
DIETMAYER Herbert, LM BARANEK Christof, FM
GRAUSNER Alfred, LM GRAUSNER Benjamin, PFM
HANL Werner, BI REISINGER Friedrich, LM
HANL Michael, FM SCHWERTER Andreas, PFM
HIEBLER Friedrich, HBM STEINER Elisabeth, FM
KODYM Jörg, FM WURM Marianne, PFM
SCHABREITER Peter, OFM  
STEINER Franz, LM  
WURM Franz, FM  
WURM Johannes, LM  
 
Wobei handelt es sich bei diesem Leistungsabzeichen?

Die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" soll zum geordneten Zusammenarbeiten bei technischen Einsätzen (wie z.B. nach Verkehrsunfällen) beitragen.Bei dieser Leistungsprüfung wird nicht Wert auf besonders schnelles Arbeiten gelegt, es geht vielmehr darum, dass die technische Gruppe eine exakte und professionelle Leistung mit den eigenen Fahrzeugen und Geräten erbringt, wie sie im täglichen Einsatz gefordert wird.Die gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers ist deshalb die wichtigste Voraussetzung für eine sinnvolle Beteiligung an der Leistungsprüfung. In der vorbereitenden Ausbildung (wie z.B. Gerätekunde) liegt der Hauptwert dieser Prüfung. Denn jeder Teilnehmen weiß dann auch im "Ernstfall und unter Streß" sofort, wo sich welches Gerät in welchem Fahrzeug befindet. Beim Bewerb um das silberne Leistungsabzeichen kommt noch dazu, dass jeder Teilnehmer alle Tätigkeiten kennen und beherrschen muss. Beim Bewerb in Bronze steht vorher fest, "wer was macht", hier - beim "Silbernen" - wird ausgelost, wer welche Aufgabe durchzuführen hat.

Eines muss ganz klar gesagt werden:
Die "technische Hilfeleistung" wurde in den letzten Jahren zu einem Hauptaufgabenbereich der Feuerwehr. Brandeinsätze fordern unsere Kameraden, es geht dabei aber oft "nur" um Sachwerte. Beim technischen Einsatz - beim Einsatzgrund "Menschenrettung nach Verkehrsunfall" - handelt es sich aber um Menschenleben.
Daher stellt die Ablegung dieser Prüfung eine ganz besondere Leistung unserer Kameraden dar.