|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Wohnhausbrand
|
|||||||||||||||
2673 Breitenstein, Adlitzgraben Nr. 137
|
|||||||||||||||
31.03.2005
|
|||||||||||||||
a
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Bericht
|
|||||||||||||||
Lage: Am 31.03.2005 brach zwischen 01.00 Uhr und 02.00
Uhr im Haus 2673 Breitenstein, Adlitzgraben Nr. 137 aus vorerst ungeklärter
Ursache ein Brand aus. Um 02.05 Uhr bemerkte eine PKW-Lenkerin Rauchentwicklung
und unmittelbar danach den Brand. Sie verständigte über Notruf die Feuerwehr.
Der Anruf kam zur BAZ Mürzzuschlag und wurde an die BAZ Schwarzau/Steinfeld
weitergeleitet. Situation beim Eintreffen am Brandort: Beim Eintreffen
der ersten Löschgruppe war die Feuerwehr Breitenstein bereits anwesend.
Sie bekämpfte den Brand von außen. Ein Atemschutztrupp unserer Wehr,-ausgerüstet
mit "300 Bar" Geräten-, nahm einen Innenangriff vor. Kurz danach
trafen auch die Feuerwehren Schottwien und Maria-Schutz ein und beteiligten
sich an den Löscharbeiten. Nachdem die Brandreste aus dem Haus entfernt
worden waren, wurden die Räume des Hauses noch mittels einer Wärmebildkamera
der FF Maria-Schutz nach etwaigen Glutnestern durchsucht. Eingesetzte Kräfte: Es waren alle 4 Feuerwehren des "Unterabschnittes II" (Breitenstein, Schottwien, Maria Schutz und Semmering) mit 8 Fahrzeugen und 38 Mitgliedern, die BTF HUYCK-AUSTRIA aus Gloggnitz mit 2 Mann und dem ALF (Atemluftfahrzeug) und eine Gendarmeriestreife mit zwei Beamten im Einsatz. Vermutlich Brandursache: Die Brandursachenermittlungen
wurden von der Brandermittlungsgruppe der Gendarmerie durchgeführt. Es
wurde auch ein "Brandmittelspürhund" hinzugezogen. Bei den Erhebungen
wurden im Haus an mindestens sieben Stellen, verteilt über alle Wohnetagen,
"Brandausbruchsbereiche" festgestellt. Damit ist eindeutig erwiesen,
dass Brandstiftung durch vorerst unbekannte Täter vorliegt.
|